top of page
Reichstagskuppel

Bundesprogramm

Demokratie bedeutet nicht nur alle vier Jahre zur Wahl zu gehen. Demokratie ist eine Lebensform, die uns täglich begegnet und durch alltägliche Handlungen gefördert oder geschädigt wird. Sie braucht Menschen, die für die demokratischen Werte wie Vielfalt, Toleranz, Gleichheit uvm. einstehen und sie leben. Um diese Menschen zu stärken und demokratische Entwicklungen zu fördern, gibt es das Bundesprogramm "Demokratie leben!". Mit dem Programm fördert das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend seit 2015 zivilgesellschaftliches Engagement für ein vielfältiges und demokratisches Miteinander und die Arbeit gegen Radikalisierungen und Polarisierungen in der Gesellschaft.

 

Toleranz, Demokratie, Freiheit, Gleichheit, Gerechtigkeit, Rechtsstaatlichkeit sind die Werte für ein friedliches und gemeinschaftliches Zusammenleben von Menschen unterschiedlicher Kultur, Herkunft und Überzeugungen. Diese Werte werden jedoch immer wieder angegriffen. Rechtsextremismus, Antisemitismus, Homosexuellen- und Transfeindlichkeit, islamistischer Extremismus, Islam- und Muslimfeindlichkeit, Antiziganismus und linker Extremismus sind einige Anzeichen von demokratiefeindlichen Tendenzen. Als Bürger:innen des Main-Kinzig-Kreises wurde uns die Menschenfeindlichkeit spätestens nach dem rassistischen Anschlag von Hanau verdeutlicht.

 

Dabei wird auf Kommunaler-, Landes und Bundesebene Demokratie gestaltet und gelebt. Das Bundesprogramm „Demokratie leben!“ fördert und unterstützt dabei innovative Projekte und ein langfristiges Engagement auf den drei Ebenen, besonders jedoch vor Ort.

 

Das Bundesprogramm stellt eine zentrale Säule der Strategie der Bundesregierung zur Extremismus Prävention und Demokratieförderung und hat umfasste folgende Ziele: Demokratie fördern. Vielfalt gestalten. Extremismus vorbeugen.

 

Das Bundesprogramm unterstützt dabei besonders Städte, Landkreise und kommunale Zusammenschlüsse in den Partnerschaften für Demokratie. Dabei handelt es sich um lokale und regionale Bündnisse, die vor Ort passende Strategien für die konkrete Situation entwickeln. Durch partizipative und nachhaltige Projektaktionen wird dabei gezielt Demokratie gefördert, Vielfalt gestaltet und Extremismus vorgebeugt. Durch die lokale Projektstruktur kann gezielt mit den Bürger:innen vor Ort interagiert werden, wodurch positive Veränderungen auf kommunaler Ebene erwirkt werden können.

 

(vgl. „Demokratie leben!“)

Programmkonferenz2018-Gruppenbild_Ausschnitt.jpg

Mitwirkende aus dem Bundesprogramm "Demokratie leben!" auf einer Programmkonferenz im Jahr 2018. Bild: photothek.net

Hände hoch

Vor Ort

logo_quer_weiss_deckend.png

Wir sind die „Partnerschaft für Demokratie!“ Erlensee & Rodenbach und arbeiten seit 2016 gemeinsam mit vielen engagierten Bürger:innen zusammen. Hierzu haben wir eine umfangreiche Palette an Projekten gefördert, die unseren Leitsätzen: Demokratie fördern, Vielfalt gestalten und Extremismus vorbeugen entsprechen. Wir wollen in unseren Projekten die Begegnung und Beteiligung von Menschen unterschiedlicher internationaler Geschichten, Bildungshintergründe und beruflichen und gesellschaftlichen Voraussetzungen ermöglichen. Wir möchten zudem neben bereits sehr engagierten Bürger:innen auch Menschen erreichen, die weniger gesellschaftlich und politisch engagiert sind. In unseren Projekten arbeiten wir deswegen mit vielen lokalen Vereinen, Initiativen, Schulen, Kirchen und anderen Akteuren zusammen, um mit den Bürger:innen der Stadt Erlensee und der Gemeinde Rodenbach in den Kontakt zu kommen und gesellschaftliches Engagement zu fördern. Wir setzen uns dafür ein Bürger:innen die Möglichkeiten zur demokratischen Entfaltung zu bieten und Lösungen für lokale Problemstellungen und Konfliktsituationen zu entwickeln. Für konkrete Projektideen haben wir stets ein offenes Ohr.

 

Koordiniert wird die Arbeit der „Partnerschaft für Demokratie!“ Erlensee & Rodenbach von der Koordinierungs- und Fachstelle. Diese besteht bei uns aus zwölf engagierten Menschen im Alter von fünfzehn bis 62 Jahren, welche in lokalen Vereinen und Initiativen vor Ort aktiv sind. Speziell für Jugendliche und junge Erwachsene gibt es einen „Jugend-Forum“ welches den Teilnehmenden weitere Möglichkeiten zur demokratischen Beteiligung ermöglicht.

 

Jährlich steht uns ein finanzielles Kontigent von knapp 130.000 Euro zur Verfügung, welches für die Arbeit der „Partnerschaft für Demokratie!“ und unsere Projekte verwendet wird. Über die Projekte stimmt der sogenannte Begleitausschuss ab, welcher aus zivilgesellschaftlichen Akteuren, der kommunalen Verwaltung und lokaler Institutionen der Stadt Erlensee & Gemeinde Rodenbach besteht. Das federführende Amt (zurzeit: Rathaus der Gemeinde Rodenbach), welches für die ordnungsgemäße Verwendung der Fördermittel zuständig ist, begleitet die rechtliche und inhaltliche Umsetzung der „Partnerschaft für Demokratie!“.

 

Wir freuen uns darauf euch kennenzulernen!

Fäuste in Solidarität

Meilensteine

Als Partnerschaft für Demokratie Erlensee und Rodenbach haben wir in den letzten 6 Jahren einige Meilensteine erlebt, die wir mit Euch teilen möchten.

1

Gründung 2016

3

Demokratiekonferenz

5

Seifenkistenrennen 2019

7

Begleitung der  Bundestagswahl 2021

2

4

6

Filmaufführung Kinopolis „Sei kein Depp“

Dialogisches Sprachkonzert

Kulturelle und digitale Silvesterfeier 2020

bottom of page