top of page
Schraubenzieher

Arbeitsstruktur

Kunstkurs

Projektarbeit

In unserer Demokratie gibt es eine Reihe an Konflikte und Herausforderungen, denen wir als demokratische Gesellschaft entschlossen entgegentreten wollen und müssen. Wir verstehen Demokratie als eine Lebensform, die durch alltägliche Handlungen und Interaktionen gestärkt oder geschwächt wird. In unserer Arbeit setzen wir dort an, wo es gesellschaftliche Konflikte und Herausforderungen, die bewältigt werden müssen. Ausgehend von Projektideen aus der Zivilgesellschaft (Vereinen, Initiativen, Institutionen und Privatakteuren) werden Projekte entwickelt und gefördert, welche einem oder mehreren der Ziele von Demokratie leben! Entsprechen. Die Ziele lauten “Vielfalt gestalten“, “Demokratie fördern”, “Extremismus vorbeugen”.

Ein asiatischer Manager und sein Team planen eine Strategie

Koordinierungs- und Fachstelle

Zuständig für die Koordination der „Partnerschaft für Demokratie!“ Erlensee & Rodenbach (PfD) ist die Koordinierungs- und Fachstelle (KoFa) der PfD. Unter der Leitung von Anita Losch setzen sich zwölf Menschen im Alter von fünfzehn bis 62 Jahren für eine demokratische, vielfältige und tolerante Gesellschaft ein.

„Für die Umsetzung der Partnerschaften für Demokratie wird – in der Regel bei einem vor Ort verankerten zivilgesellschaftlichen Trägerverein – eine Koordinierungs- und Fachstelle eingerichtet. Zu ihren Aufgaben gehört die Gesamtkoordination der Partnerschaft für Demokratie, die inhaltlich-fachliche Beratung von Projekten, die Begleitung von Einzelmaßnahmen sowie die Koordinierung der Arbeit des Begleitausschusses und des Jugendforums“ (Quelle: „Partnerschaften für Demokratie – „Demokratie leben!“).
 

Des Weiteren arbeitet die PfD eng mit dem in der kommunalen Verwaltung angesiedelten federführenden Amt zusammen, welches  die ordnungsgemäße Verwendung der finanziellen Mittel verwaltet.

Abstimmen

Prozess der Projektgenehmigung

Projektantrag ausfüllen

1.

Projektgenehmigung vom Begleitausschuss

2.

Projekt durchführen

3.

Die Arbeit von Projekten lässt sich in drei Schritte unterteilen. „Projektidee und Projektantrag ausfüllen“, „Projektgenehmigung vom Begleitausschuss“ und „Projekte durchführen und abschließen“.

 

  1. Projektidee und Projektantrag ausfüllen

 

Bevor ein Projekt beantragt werden kann, benötigt man eine Idee. Das Projekt muss dabei mit unseren Grundsätzen „Demokratie fördern. Vielfalt gestalten. Extremismus vorbeugen“ vereinbar sein und einen Bezug zur Stadt Erlensee oder der Gemeinde Rodenbach haben. Als „Partnerschaft für Demokratie!“ Erlensee & Rodenbach ist es uns ein besonderes Anliegen die Impulse, Ideen und Verbesserungswünsche der Zivilgesellschaft anzunehmen und gesellschaftliche Herausforderungen als „Partnerschaft für Demokratie!“ konstruktiv zu begleiten. Nachdem eine Projektidee entstanden ist, muss die Idee noch in einen „Projektantrag“ eingearbeitet werden, wo die Umsetzung des Projektes, die finanziellen Mittel, die Projektträgerschaft und weitere Punkte benannt werden müssen. Die Vorlage stellen wir dir gerne zur Verfügung. Die Mitarbeitenden der „Partnerschaft für Demokratie“ stehen hierzu gerne beratenden zur Verfügung.

 

   2. Projektgenehmigung vom Begleitausschuss

 

Jedes unserer Projekte muss vom Begleitausschuss, dem zentralen Gremium der „Partnerschaften für Demokratie!“ genehmigt werden. Im Begleitausschuss sitzen Vertreter:innen aus Zivilgesellschaft, der kommunalen Verwaltung und lokaler Institutionen der Stadt Erlensee & Gemeinde Rodenbach.

Nachdem das Projekt genehmigt wurde, kann mit der Umsetzung des Projektes begonnen werden.

 

   3. Projekt durchführen und abschließen

 

Nun kann dein Projekt umgesetzt werden. Dem Projektträger wird, nachdem der die letzten Formalia erledigt hat, die finanziellen, projektbezogenen Mittel zur Verfügung gestellt.

Nach Abschluss des Projektes muss noch ein „Sachbericht“ geschrieben werden, in dem das Projekt reflektiert wird und die ursprüngliche Zielsetzung und Umsetzung mit der finalen Zielsetzung und Umsetzung verglichen wird.

Lokale Geschäftspartner

Stark durch Vielfalt

Die Zusammenarbeit mit zivilgesellschaftlichen Akteuren, Initiativen und Institutionen ist die Basis für unsere Arbeit der „Partnerschaft für Demokratie!“ Erlensee & Rodenbach. Entsprechend eng arbeiten wir mit diesen zusammen. So haben wir unter anderem mit dem Trägerverein Schützenhof, dem Medientreff Rodenbach, den Pfadfindern in Rodenbach, der Familienschule International, DIDF, Fridays for Future, der AWO, der Künstlerin Sanja Zivo, dem Vorsitzenden des Jüdischen Zentrums für Menschlichkeit und Toleranz Niko Deeg, einer Reihe bemerkenswerter Menschen ohne Vereinsbindung und eine Vielzahl weiterer Akteure zusammengearbeitet.

Auch für die Zukunft haben wir eng mit der Zivilgesellschaft und Akteuren zusammenzuarbeiten. Auf unserer Website findest du eine Reihe an Möglichkeiten mit uns in den Kontakt zu treten.

Schriftzug - Stadt Erlensee.jpg
szivo_logo454x140.jpg
a155b1f3-199f-70fa-ddaf-42ed34b345c7.png
Trägerverein Schützenhof .jpg
images.png
logo_schwarz_bunt-01.png
68459366_1157708857763582_617695453412065280_n.png
Logo - Kindertagestätte and der Gende.jpg
60.png
Logo-Bürgerverein soziales Erlensee.PNG
Schriftzug - Natürlich Rodenbach.jpg
19247983_442038889506222_8027063979566042563_n.jpg
CMYK_Servicestelle_Gemeinwesenarbeit_transparent.png
bottom of page