
Vielen Dank!

Vielen Dank für deine Teilnahme an der digitalen Schnitzeljagd zum Thema “LSBTIQ”. Wir hoffen dir hat die Geschichte gefallen. Gib uns hierzu gerne Feedback – niklas.schaefer@demokratie-rodenbach.de
In der Geschichte thematisierten wir verschiedene Diskriminierungserfahrungen von Menschen der “LSBTIQ – Community". So erfährt die Gruppe häufig Diskriminierung, Stereotype/Ressentiments. So wird in einigen Staaten Homosexualität beispielsweise noch unter Strafe gestellt. Dies ist glücklicherweise in Deutschland nicht der Fall, jedoch sind es oft die alltäglichen Handlungen einzelner in Deutschland und der westlichen Welt, egal ob bewusst oder unbewusst, die diskriminierende Wirkung haben. Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit stellt eine große Herausforderung in unserem gesellschaftlichen Miteinander dar.
Mit dem Motiv der Entführung haben wir ein sehr extremes Motiv gewählt. Wir wollten verdeutlichen, welche Ausmaße gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit, auch neben LSBTIQ Diskriminierung annehmen kann. Hanau, Halle, Chemnitz, Rostock-Lichtenhagen und unzählige weitere Beispiele. Aus Gedanken werden Worte und aus Worten werden Taten.
Ziel der Schnitzeljagd ist es dementsprechend gewesen für das Thema “LSBTIQ” zu sensibilisieren. Wir möchten aufzeigen welche Ausmaße Diskriminierung annehmen kann und welche Auswirkungen einzelne Aktionen haben können. Wir möchten aufzeigen wie wichtig es ist, dass wir uns alle gemeinsam gegen Diskriminierung und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit positionieren.
Die Charaktere in der Geschichte sind natürlich frei erfunden. Mögliche Gemeinsamkeiten sind rein zufällig.


Weiteres
Die Geschichte basiert auf der Geschichte von Sophie Bergler, welche aus der Perspektive des entführten Journalisten (Eric) geschrieben wurde. Diese findet ihr hier zum download.
Die Geschichte aus der Perspektive des Entführers wurde von Niklas Schäfer geschrieben. Diese findet ihr hier zum download.

Credits

Niklas Schäfer
Projektleitung und Geschichte aus der Perspektive des Entführers (Stefan)

Sophie Bergler
Geschichte aus der Perspektive des Journalisten

Ylli Krasniqi
Projektberatung

Sara Krasniqi-Avdiu
Digitale Umsetzung

Antonius Peeters (PmP)
Inhaltliche Beratung

Steve Euler (QueerMKK)
Inhaltliche Beratung

Hilfestellen
