top of page
Paar in Blumenfeldern

Vielen Dank!

Papierherz

Vielen Dank für deine Teilnahme an der digitalen Schnitzeljagd zum Thema “LSBTIQ”. Wir hoffen dir hat die Geschichte gefallen. Gib uns hierzu gerne Feedback – niklas.schaefer@demokratie-rodenbach.de 

In der Geschichte thematisierten wir verschiedene Diskriminierungserfahrungen von Menschen der “LSBTIQ – Community". So erfährt die Gruppe häufig Diskriminierung, Stereotype/Ressentiments. So wird in einigen Staaten Homosexualität beispielsweise noch unter Strafe gestellt. Dies ist glücklicherweise in Deutschland nicht der Fall, jedoch sind es oft die alltäglichen Handlungen einzelner in Deutschland und der westlichen Welt, egal ob bewusst oder unbewusst, die diskriminierende Wirkung haben. Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit stellt eine große Herausforderung in unserem gesellschaftlichen Miteinander dar.  

Mit dem Motiv der Entführung haben wir ein sehr extremes Motiv gewählt. Wir wollten verdeutlichen, welche Ausmaße gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit, auch neben LSBTIQ Diskriminierung annehmen kann. Hanau, Halle, Chemnitz, Rostock-Lichtenhagen und unzählige weitere Beispiele. Aus Gedanken werden Worte und aus Worten werden Taten. 

Ziel der Schnitzeljagd ist es dementsprechend gewesen für das Thema “LSBTIQ” zu sensibilisieren. Wir möchten aufzeigen welche Ausmaße Diskriminierung annehmen kann und welche Auswirkungen einzelne Aktionen haben können. Wir möchten aufzeigen wie wichtig es ist, dass wir uns alle gemeinsam gegen Diskriminierung und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit positionieren. 

Die Charaktere in der Geschichte sind natürlich frei erfunden. Mögliche Gemeinsamkeiten sind rein zufällig.

Bei der Parade
Liebe ist Liebe

Weiteres

Die Geschichte basiert auf der Geschichte von Sophie Bergler, welche aus der Perspektive des entführten Journalisten (Eric) geschrieben wurde. Diese findet ihr hier zum download. 

Download

Die Geschichte aus der Perspektive des Entführers wurde von Niklas Schäfer geschrieben. Diese findet ihr hier zum download. 

Download
Liebe

Credits

20210209_135252799_iOS.jpg

Niklas Schäfer

Projektleitung und Geschichte aus der Perspektive des Entführers (Stefan)

557c1b1a-325e-42c0-8b93-2d0420db6b48.JPG

Sophie Bergler 

Geschichte aus der Perspektive des Journalisten 

3239461b-777f-4215-8416-8435afeffd60.jpeg

Ylli Krasniqi

Projektberatung 

Sara Krasniqi-Avdiu.jpg

Sara Krasniqi-Avdiu

Digitale Umsetzung

schwarzer Hintergrund

Antonius Peeters (PmP)

Inhaltliche Beratung 

cd419c9b-35dd-456d-a859-b96ed8f706ad.JPG

Steve Euler (QueerMKK)

Inhaltliche Beratung 

LGBTQ Flags Center

Hilfestellen

Falls du von Diskriminierung betroffen bist oder dich weiter informieren möchtest, dann wende Dich an folgende Stellen

Das oberstes Ziel von Queer Main Kinzig ist es die weit verbreiteten Vorurteile gegenüber diverser Zielgruppe, wie Lesben, Schwulen, Bisexuellen, Trans*-, Inter* und Queeren* Menschen im gesellschaftlichen du sozialen Leben abzubauen und somit der Diskriminierung entgegenzuwirken.

Queer Main Kinzig

Tel.: +49 1575 034 2096

LSBT*IQ-Netzwerk Südhessen

Das LSBT*IQ Netzwerk Südhessen unterstützt und vernetzt Einzelpersonen, Vereine und weitere Initiativen, die in Südhessen Projekte für Lesben, Schwule, Trans*, Inter oder Queers verfolgen oder sich in diese Richtung weiterentwickeln möchten.

E-Mail:   info[at]lsbtiq-suedhessen.net

bottom of page